Regal MAGNUS – innovatives Regal für Lagerung von Resttafeln Format 1500x1500 mm
Gegenwärtig haben die meisten Firmen die Lagerung von Restmaterialtafeln nicht gut gelöst. Die Resttafeln werden an Mauern oder an Baukonstruktionen angelehnt, oder eventuell auf freigelegten Stapeln von Materialresten, wobei sie mit Holzstapelleisten oder Stapelleisten aus Plast abgetrennt sind. Im besseren Falle verwendet man einige Regaltypen für vertikale Resttafelstapelung mit manueller Beschickung. Alle diese Lösungen weisen eine ganze Reihe von Nachteilen auf:
- Häufige Resttafelbeschädigung - und zwar durch Zerkratzen, Verbiegen oder eventuell Abbrechen bei Materialien, die nicht zu Verbiegung sind,
- Verletzungsgefahr - Manipulation mit Resttafeln ist nicht ohne Gefahr. Falls Bleche oder Materialien freigeladen sind, kommt es häufig zur Verletzung durch Kanten von Blech oder von anderen Materialien,
- Zeitverluste - die Handhabung dauert lange, und gewöhnlich braucht man denjenigen Materialrest bearbeiten, der ganz unten liegt,
- Keine Überschaubarkeit der Stapelung - Die Produktion verfügt meistens über eine schlechte bis chaotische Übersicht bezüglich der Restmaterialstaffelung,
- Physischer Aufwand – Manipulation mit Resttafeln stellt eine physisch sehr schwere und aufreibende Arbeit dar.
Letztlich hat dieses System von Resttafellagerung häufige Beschädigung der gelagerten Resttafeln zur Folge, und somit Unmöglichkeit weiterer Tafelverwertung in Produktion. Die Resttafeln sind dann, als Abfall, entsorgt. Laut Erfahrungen unserer Gesellschaft entwertet man auf diese Weise, im Falle von Blechen, 2 – 3% vom eingekauften Material, wobei die gesamten finanziellen Verluste Tausende bis Millionen Kronen jährlich, je nach der Firmengröße, erreichen.
Auf Grunde der obengenannten Nachteilen und Schwierigkeiten mit Resttafellagerung entwickelte unsere Gesellschaft innovatives Regal zur Lagerung von Restmaterialtafeln, vor allem von Blechen. Das Regal ist aber für alle in Tafeln gelieferten Materialsorten geeignet, Glas, Plaste, Sperrholz, Edelholzarten usw. Die konstruktive Bauform war als Patentlösung angemeldet. Die Regalanwendung bringt einige, im Vergleich mit klassischen Lagerungsmethoden völlig prinzipielle, Vorteile:
- Resttafelbeschädigungsausschluss – Dank Verfahren ist beim Ein- und Auslagerung vom Materialdas durch Zerkratzen, Verbiegen oder Abbruch von Material praktisch ausgeschlossen,
- Unfallgefahrausschluss - Manipulation mit Resttafeln ist sehr sicher und leicht. Unfallgefahr durch Kanten von gelagerten Blechen oder anderen Materialien ist ausgeschlossen,
- Manipulationsgeschwindigkeit – Handhabung erfolgt sehr schnell und auf effektive Weise,
- Übersicht über gelagerte Tafeln - Regalanwendung ermöglicht einen vollkommenen Überblick über gelagerte Materialreste,
- Handhabungsfreundlichkeit – Dank Verfahren und der Möglichkeit, Ein- und Auslagerung von gelagerten Tafeln mit Hilfe von Hochstapler durchzuführen ist die Manipulation sehr einfach und leicht, ohne schwere manuelle Manipulation,
- Das Regal verfügt über hohe Kapazität – 20 Zellen mit Tragfähigkeit von 360 kg, also insgesamt 7 200 kg,
- Anwendungsvielseitigkeit - Das Regal ermöglicht Lagerung von Stahlrestblechtafeln bis zur Dicke von 20 mm, bei max. Tafelfläche 1 500 x 1 500 mm, was das normale Dickenausmaß bei derjenigen Firmen ist, die sich mit Blechbearbeitung durch Stanzen oder Laserschneiden befassen, max. Dicke von gelagerten Materialien beträgt dann 30 mm,
- Robustheit und Lebensdauer der Konstruktion – Das Regal ist so konstruiert, dass es eine hohe Lebensdauer von mehreren Zehnern von Jahren erreicht, es ist sehr robust und widerstandsfähig.
Wie es praktische Erfahrungen mit Betrieb von Regal MAGNUS gezeigt haben, die Investitionsrückvergütung bei Regalanschaffung kann sehr schnell erfolgen.
Grundlegende technische Daten vom Regal MAGNUS:

Beispiel praktischer Realisierung einer Regalreihe MAGNUS